Velodiebstahl ist in der Schweiz ein häufiges Delikt. 2015 wurden 38‘ 322 Velos gestohlen (Quelle: Bundesamt für Statistik). Sehr selten wird ein Dieb von der Polizei gefasst. Die Aufklärungsquote liegt in 2015 bei mageren 2,3%. Dennoch kann man sich vor Velodiebstahl schützen! Einschliessen, abschliessen und anschliessen sind die wichtigsten Sicherheitstipps der Schweizerischen Kriminalprävention. Wer vorausschaut, lässt sein Velo in einem Veloregister eintragen.
«Ein dunkler Abend im November, ich komme müde und verschwitzt aus dem Fitnessstudio, in der Hand mein Veloschlüssel, und will mich auf den Weg nach Hause machen. Im Veloständer will ich mein schönes Mountainbike aufschliessen. Aber es ist nicht mehr da! Habe ich es in einem anderen Veloständer abgestellt? Nein, auch dort ist es nicht. Weg ist es und damit die Kette mit Schloss, die ich dazu benütze, um mein Velo am Veloständer anzuketten.»
Haben Sie das auch schon einmal erlebt? Gehören Sie auch zu den jährlich 38‘322 bestohlenen Velobesitzerinnen und -besitzern, die mit dem Velo-Schlüssel in der Hand schliesslich zu Fuss nach Hause gehen? Heute ist allgemein bekannt, dass ein Velo immer mit einem qualitativ hochwertigen Schliessmechanismus geschützt werden muss, um einen Diebstahl zu verhindern. Zudem sollte das Velo immer mit einer fixen Konstruktion, einem Veloständer oder einem Zaun, verbunden werden, damit das abgeschlossene Velo nicht einfach davongetragen werden kann. Am besten wird das Velo in einem Raum eingeschlossen oder in einer überwachten Garage abgestellt.
Leider zeigt das obige Beispiel, dass richtiges Verhalten nicht in jedem Fall vor einem Diebstahl schützen kann. Gerade bei teureren Velos sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie sich nicht noch einen zusätzlichen Schutz zulegen wollen. Es gibt die Möglichkeit, das Velo mit einem GPS-Sender auszurüsten oder das Fahrrad in einer speziellen Datenbank eintragen zu lassen. Veloregister.ch oder Velofinder.ch bieten eine solche Möglichkeit: Sie können Ihr Velo nach dem Kauf eintragen, mit allen wichtigen Daten und Bildern. Sollte es Ihnen später einmal gestohlen werden, können Sie den Diebstahl sofort im Register melden. Dort können nämlich auch gefundene Velos registriert werden und wer weiss, vielleicht erhalten Sie auf diese Weise Ihr Velo wieder zurück!
Die Schweizerische Kriminalprävention empfiehlt:
• Deponieren Sie Ihr Velo, wenn immer möglich, an einem überwachten und/oder abschliessbaren Raum.
• Schliessen Sie Ihr Velo immer mit einem qualitativ hochwertigen Schliessmechanismus aus dem Fachhandel.
• Ketten Sie Ihr Velo an einen Veloständer oder eine andere fixe Konstruktion.
• Notieren Sie sich die Rahmennummer, Marke und Farbe. Am besten nutzen Sie die Dienstleistungen eines Anbieters wie Veloregister.ch oder Velofinder.ch.
• Bewahren Sie die Originalrechnung auf, damit Sie diese nach einem Diebstahl der Polizei und Ihrer Versicherung übergeben können.
Verhalten im Falle eines Diebstahls:
• Melden Sie den Diebstahl der Polizei!
• Sie benötigen dazu die Rahmennummer ihres Velos, Marke/Typ, Farbe, den Namen Ihrer Hausratsversicherung sowie einen gültigen Personalausweis.
• In 12 Kantonen können Sie einen Velodiebstahl auch im Internet anzeigen (www.suisse-epolice.ch)